- wo- / wor-
- wo- / wo·r- + Präp; 1 verwendet, um ein Fragewort zu bilden, das in direkten oder indirekten Fragen nach Sachen oder Sachverhalten gebraucht wird; Wobei (= bei was) ist er erwischt worden?; Wodurch (= durch was) unterscheiden sich die beiden Vorschläge?; Wofür (= für welchen Zweck) brauchst du das?; Wogegen (= gegen was) protestieren sie?; Womit habe ich das verdient? (= Was habe ich getan, um das zu verdienen?); Wonach (= nach was) suchst du?; Woran (= an was) denkst du gerade?; Ich weiß nicht, woran (= an was) es liegt; Worauf (= auf was) wartest du noch?; Woraus (= aus was) macht man Mehl?; Worin besteht das Problem? (= Wo liegt das Problem?); Worüber (= über was) lachst du?; Worum (= um was) geht es?; Worunter (= unter was) hast du es eingeordnet?; Wovon (= von was) hast du geträumt?; Wovor (= vor was) fürchtest du dich?; Wozu (= zu welchem Zweck, mit welcher Absicht) willst du sie anrufen?;2 verwendet, um eine Art Relativsatz einzuleiten, in dem man sich auf ein Wort aus dem Hauptsatz oder auf die Satzaussage des Hauptsatzes bezieht; Sie hat unreifes Obst gegessen, wodurch sie sich den Magen verdorben hat (= und dadurch hat sie sich ...); Wir haben alles erreicht, wofür (= für das) wir gekämpft haben; Er hat mich als Lügner bezeichnet, wogegen ich mich entschieden wehre (= und dagegen wehre ich mich); Er hat die Prüfung nicht bestanden, womit allerdings auch zu rechnen war (= aber das war auch keine Überraschung); Heute tritt eine Regelung in Kraft, wonach (= nach der) wir alle eine Stunde mehr arbeiten müssen; Das ist genau das, worauf (= auf das) ich gewartet habe; Er ist nicht gekommen, woraus wir geschlossen haben, dass er krank sei (= und daraus haben wir geschlossen, ...); die wesentlichen Punkte, worin (= in denen) sich die Angebote unterscheiden; Da ist noch etwas, worüber (= über das) wir uns unterhalten müssen; Sie bekam alles, worum (= um das) sie sich bemüht hatte; Die Astronomie, worunter (= unter der) ich mehr als nur eine Wissenschaft verstehe, ...; ein Ereignis, wovon (= von dem) man noch lange sprechen wird; Sie könnten verkaufen, wozu ich Ihnen aber nicht raten würde (= aber ich würde Ihnen nicht raten, das zu tun)3 (als Konjunktion) verwendet, um den Bezug zwischen zwei Satzteilen herzustellen; Im Süden schien die Sonne, wogegen im Norden schlechtes Wetter herrschte (= und im Gegensatz dazu herrschte im Norden ...); Er bekam einen Anruf, worauf er sofort abreiste (= und dann / und deswegen reiste er sofort ab)|| NB: Das -r- wird hinzugefügt, wenn die Präp. mit einem Vokal anfängt: worin
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.